Know-how Ausrüstung & Kleidung

Boot & Paddel
Folgende Begriffe und Bedeutungen sind an einem Wildwasserboot relevant:
Bug und Heck (Bootsspitze und Hinterteil), Cockpit und Süllrand (die Öffnung, in der man sitzt, bzw. deren Begrenzung), Sitz mit Rückenlehne, Fittings, Schenkelstützen und Prallplatte (Fussstütze), Auftriebskörper, Schaum- bzw. Stützkeile, Griffe bzw. Sicherheitsschlaufen.

Wildwasserboote sind aus PE (Polyethylen) und werden entweder im Rotationsschmelzverfahren oder im Blasverfahren hergestellt. Ihr Design bestimmt die Fahreigenschaften, das durch folgende Merkmale und deren Kombination beeinflusst wird: Länge und Breite, Volumen, Rumpfform im Querschnitt (rund vs. kantig), Rocker vorne und hinten. Daraus ergeben sich Fahreigenschaften wie Geschwindigkeit/Beschleunigung, Drehfreudigkeit/Geradeauslauf, Anfangs- und Endstabilität, Verhalten bei Strömungseinflüssen, Auftauchverhalten, usw. Darüber hinaus existieren Boote mit spezifischen Zwecken, wie z.B. Creecker, River-Runner, Abfahrtsboot, Polo, Spiel- und Freestylekajaks, Half-Slices, Slalom-Boote (aus Kevlar-Carbon), usw.

Doppelpaddel fürs Wildwasser müssen in erster Linie robust sein. Sie sind ca 200 cm lang und haben eher kürzere und breitere Paddelblätter (verglichen mit Tourenpaddel). Sie unterscheiden sich in den verbauten Materialien, der Länge, der Blattform (Asymmetrie, Kehlung, Vorlagerung) und der Steifigkeit. All das wirkt sich auf die Fahreigenschaften aus: es gibt Paddel, die präziser gefahren werden müssen als andere und sie unterscheiden sich im Druck, der mit dem Paddel aufgebaut werden kann. Mit einem Paddel sollte sorgsam umgegangen werden und es muss regelmässig auf mögliche Beschädigungen überprüft werden. Bei einem Schwimmer kann der Schaft Schläge abbekommen haben, die zur Sollbruchstelle werden und ein Sicherheitsrisiko darstellen. Deshalb sollte ein Paddel auch nie an Land geworfen werden und wenn es mal auf dem Dach transportiert werden muss, sollte es durch eine gepolsterte Hülle geschützt werden.

Spritzdecke
Eine gute Neopren-Spritzdecke verschliesst das Wildwasserboot wasserdicht, so dass es möglich wird zu rollen. Sie wird beim Verschliessen hinten zuerst angelegt und am Schluss vorne über den Süllrand gezogen. Dabei sollte man darauf achten, dass die Schlaufe raus schaut und nicht eingeklemmt ist, nicht alle Spritzdecken lassen sich ohne Weiteres mit den Knien öffnen.

Man unterscheidet Spritzdecken der Größe nach in Bezug auf die Cockpit-Öffnung, auf die sie passen müssen (heute hat sich „Big“ durchgesetzt, aber Slalom-Kajaks können auch kleinere Öffnungen haben, z.B. „keyhole“) und nach der sogenannten Kamingrösse, also dem Umfang des zylindrischen Teils, über den man die Spritzdecke „anzieht“. Sie müssen „unten herum“ also aufs Boot passen und „oben“ auf den Paddler.

Bonus-Tipp zur Spritzdecke:
Wenn die neue Spritzdecke am Anfang zu schwer drauf geht, hilft es sie vorher nass zu machen. Wenn du erreichen willst, dass sich das Material dauerhaft dehnt, kannst du sie nach dem Paddeln nass aufs Cockpit machen und sie dort trocknen lassen.

Kleidung
Funktionelle Kajakbekleidung muss vor Spritzwasser, Auskühlung durch Wind und vor einer möglichen Unterkühlung im Wasser schützen, deshalb gilt der Leitspruch „dress for water, not for air„. Funktionell, gut und relativ günstig ist Neoprenbekleidung, die nicht nur als Kältschutz dient, sondern bis zu einem gewissen Maß auch vor Verletzungen schützen kann. Entscheidend ist aber, dass der Schnitt fürs Sitzen im Kajak optimiert wurde. Eine Paddeljacke mit Doppelkamin sorgt für einen dichten Übergang zur Spritzdecke. Zur Kleidung gehören auch rutschfeste, knöchelhohe Schuhe, die genügend Halt und Schutz bei Rettungsaktionen auf unwegsamen Uferabschnitten bieten sollten.
Um das Thema Bekleidung zu vertiefen, empfiehlt sich der Artikel vom AKC Schutzbekleidung im schweren Wildwasser.

Sicherheitsausrüstung
– Wildwasserweste mit Bergegurt und Cowtail
– Helm
– Messer/Rettungsschere & Signalpfeife
– Wurfsack
– wasserdichtes EH-Set
– Handy
– Bandschlinge, Prusik, HMS-Karabiner, Seilrolle
– Auftriebskörper im Boot
– Mehr Infos auf sicherheit-beim-kanusport.de

Was gehört alles zu einer vollständigen Kajak-Ausrüstung am Fluss?

Eine Übersicht gibt die Checkliste unten.

Die Kajak Packliste

[ ] Kajak
[ ] Paddel

[ ] Spritzdecke
[ ] Schwimmweste
[ ] Helm

[ ] Paddeljacke
[ ] Neoprenhose / Überhose
[ ] Oder: Long John Neopren

[ ] Neoprensocken
[ ] Neoprenschuhe

[ ] Fleece / Shirt
[ ] Wasserdichter Packbeutel für nasse Sachen

[ ] Paddelpfötchen
[ ] Neopren Helmmütze

[ ] Lange Unterhose oder Fleec-Overall für drunter
[ ] Trockenhose bzw. Trockenanzug

[ ] Wurfsack
[ ] Cowtail
[ ] HMS-Karabiner, Schlingen, Seilrolle
[ ] EH Päckchen mit Verbandmaterial

[ ] Messer/Rettungsschere
[ ] Pfeife
[ ] Rettungsdecke

[ ] Trinkflasche & Trockenfutter
[ ] Sonnenschutz

[ ] Geldbeutel & Ausweis
[ ] Wasserdichter Beutel für Wertsachen
[ ] Auftriebskörper im Boot
[ ] Flussführer

[ ] Schlafsack/innenschlafsack
[ ] Isomatte
[ ] Zelt

[ ] Waschzeug
[ ] Handtuch
[ ] Klopapier

[ ] Trinkflasche/Wassersack
[ ] Wasserfilter
[ ] Beil/Säge
[ ] Hängematte/Campingstuhl/Tisch
[ ] Kocher & Kochgeschirr
[ ] Brennstoff
[ ] Essgeschirr & Besteck
[ ] Stirnlampe
[ ] Powerbank um das Handy zu laden
[ ] (Tages-) Rucksack

(alles was in keine andere Kategorie passt)

[ ] Klebeband
[ ] Lesebrille
[ ] Kopfhörer/Ohrstöpsel
[ ] Persönliche Medikamente

Equipment & Clothing

Boat & Paddle
The following terms and meanings are relevant on a whitewater boat:
Bow and stern (tip and back of the boat), cockpit and coaming (the opening in which you sit), seat with backrest, fittings, thigh supports and impact plate (footrest), buoyancy bodies, foam or support wedges, handles or safety loops.

Whitewater boats are made of PE (polyethylene) and are manufactured using either a rotary melting or blow molding process. Their design determines the driving characteristics, which are influenced by the following features and their combination: length and width, volume, hull shape in cross-section (round vs. angular), rocker at the front and rear. This results in driving characteristics such as speed/acceleration, ability to turn/straight-line stability, initial and final stability, behavior under current influences, surfacing behavior, etc. There are also boats with specific purposes, such as Creecker, River Runner, downhill boat, Polo, freestyle kayaks , half slices, slalom boats (made of Kevlar carbon), etc.

Double paddles for whitewater must first and foremost be robust. They are about 200 cm long and have shorter and wider paddle blades (compared to touring paddles). They differ in the materials used, the length, the blade shape (asymmetry, fillet, forward position) and the stiffness. All of this affects the driving characteristics: there are paddles that have to be driven more precisely than others and they differ in the power that can be built up with the blade. A paddle should be handled carefully and checked regularly for possible damage. In the case of a swimmer, the shaft may have received impacts that become a breaking point and can lead to a safety risk. That’s why a paddle should never be thrown on land and if it has to be transported on the roof, it should be protected by a padded cover.

Spraydeck
A good neoprene spray cover seals the whitewater boat watertight, making it possible to roll. When closing it is put on at the back first and then pulled over the edge at the front. You should make sure that the loop looks out and is not trapped; not all spraydecks can be easily opened with your knees.

A distinction is made between spraydecks based on the size of the cockpit opening they have to fit into (today „big“ has become common, but slalom kayaks can also have smaller openings, e.g. „keyhole“) and according to the size the circumference of the cylindrical part over which the spray skirt is worn by the paddler. They have to fit “at the bottom” of the boat and “at the top” to the paddler.

Bonus tip about the spray deck:
If the new spraydeck is too heavy to put on at the beginning, it helps to make it wet first. If you want the material to stretch permanently, you can put them on  the cockpit after paddling and let them dry there.

Clothing
Functional kayak clothing must protect against splashing water, cooling from wind and possible hypothermia in the water, which is why the motto “dress for water, not for air” applies. Functional, good and relatively inexpensive is neoprene clothing that not only serves as protection against the cold, but can also protect against injuries to a certain extent. What is crucial, however, is that the cut has been optimized for sitting in the kayak. A paddle jacket with a double fabric at the bottom ensures a tight transition to the spray deck. Clothing also includes non-slip, ankle-high shoes, which should provide sufficient support and protection during rescue operations on impassable sections of the bank.
To go deeper into the topic of clothing, the AKC article recommends protective clothing in heavy whitewater.

Safety equipment
– Whitewater vest with recovery strap and cowtail
– Helmet
– Knife/rescue scissors & signal whistle
– Throwing bag
– waterproof first aid kit
– Mobile phone
– Band sling, prusik, HMS carabiner, pulley
– Buoyancy body in the boat
– More information at sicherheit-beim-kanusport.de

Index | Wildwasser-Academy

Aktive Kante

Know-how aktive Kante In diesem Kapitel geht es um den Unterschied, ob wir mit einem Floß oder mit einem modernen Wildwasser-Kajak den Fluss runterfahren: wenn wir im Bewusstsein fahren, unser Boot dafür zu nutzen, mit der Kraft des Wassers – statt dagegen zu fahren –...

Aufwärmen

Know-how: Aufwärmen am Fluss Niemand sollte ins Boot steigen, ohne sich vorher aufgewärmt zu haben. Dabei kommt es weder darauf an, den Kreislauf in die Höhe zu treiben, noch darauf, die Muskeln übermässig durch zu dehnen. Nach unserer Erfahrung am besten geeignet...

Aussteigen bei Kenterung

Know-how: Aussteigen bei Kenterung Das richtige Aussteigen bei einer Kenterung beginnt eigentlich viel früher - nämlich beim Einsteigen, wenn du die Spritzdecke zu machst. Es gibt etwas, auf das solltest du unbedingt achten: die Schlaufe zum Abziehen der Spritzdecke...

Bogenschlag & Konterschlag

Know-how Bogenschlag Der Bogenschlag ist einer der ersten Paddelschläge, den du im Kajak lernen wirst. Er dient in erster Linie dazu, dem Boot eine andere Richtung zu geben, ist also die erste Wahl, wenn du dein Boot drehen, neu ausrichten und den Kurs ändern willst....

Boot tragen

Know-how: Boot tragen Ein Wildwasserkajak wiegt mit etwas Proviant und Rettungsequipment schnell mal 25 kg. Es gibt nicht die eine richtig Methode, um dein Boot zu tragen. Vielmehr geht es darum, eine Technik zu entwickeln, die du dauerhaft anwenden kannst, ohne dabei...

Bootstransport

Know-how: Boot auf dem Auto oder Hänger transportieren Siehe Tipps & Tricks:Index | Wildwasser-AcademyBitte beachtenWildwasserkajak fahren verlangt viel Erfahrung, eine solide Ausbildung und eine sehr gute Technik. Die Inhalte auf dieser Seite dienen dem Briefing...

Cross Current Momentum

Know-how Cross Current Momentum (aka Lateralgeschwindigkeit) Wenn du im Kajak sitzt und nicht aktiv paddelst, wirst du früher oder später selbst mit deinem Boot die Richtung und Geschwindigkeit der Strömung haben (an der Oberfläche). Du treibst also den Fluss hinunter...

Ein- und Aussteigen

Know-how: Ein- und Aussteigen Mit dem Touring-Kajak ist es am sinnvollsten, das Boot zum Ufer zu bringen und ins Wasser zu lassen. Dann ist das Boot parallel zum Ufer im Wasser und du an Land. Jetzt wird es spannend. Oder auch nicht, wenn du die Paddelbrücke kennst....

Entleeren des Bootes an Land

Know-how zum Entleeren des Bootes Ist man gekentert und musste im Wildwasser aussteigen, läuft das Boot voll Wasser. Als erste Maßnahme kann es helfen, das Boot wieder aufzurichten. So lässt es sich in der Regel leichter durchs Wasser ziehen und bergen (Selbstrettung...

Eskimorolle lernen

Know-how Eskimorolle Die Eskimorolle lernen zu wollen, indem man einen Text liest, ist natürlich Blödsinn. Wer andererseits gerade dabei ist, sie zu üben, könnte an ein paar Überlegungen interessiert sein, die fürs Verständnis hilfreich sind. Die Eskimorolle (auch...

Flache Stütze

Know-how: die flache Stütze Hast du die flache Stütze erst einmal so verinnerlicht, dass sie zum Reflex wird, wird sie dir häufig das Rollen oder Schwimmen ersparen. Wann immer du leicht aus dem Gleichgewicht kommst, kannst du sie anwenden, indem du in den sogenannten...

Geradeaus fahren

Know-how zum geradeaus paddeln Besonders am Anfang erscheint es schwierig, mit einem Wildwasserboot geradeaus zu fahren, da dieses Bootsdesign sehr wendig ist (und sein soll). Aber keine Sorge: "Geradeaus fahren wird überschätzt :)" Logisch ist, dass auf beiden Seiten...

Grundschlag

Know-how zum Grundschlag im Kajak Der Grundschlag soll dein Kajak geradeaus beschleunigen, ohne es zu stark zu drehen. Damit das gelingt, muss das Paddel nahezu senkrecht und weit vorne (auf der Höhe deiner Füße) eingetaucht werden und sich parallel zum Boot nach...

Hohe Stütze & aufrichten

Know-how: Hohe Stütze & aufrichten Die hohe Stütze (auch: „Paddelhang“) war vor einigen Jahren eine Standard-Technik, mit der viele schwierige Passagen gemeistert wurden. Irgendwann haben sich die Bootsdesigns und die Fahrtechnik weiter entwickelt, und die hohe...

Kehrwasserfahren

Kehrwasser Know-how Die Kehrwasser eines Flussverlaufes in die eigene Linie einzubauen, gehört zur wichtigsten Wildwasser-Taktik überhaupt. Nur im Kehrwasser können wir anhalten, verschnaufen und in Ruhe den nächsten Abschnitt planen. Vor anspruchsvollen Stellen kann...

Kommunikation & Zeichen

Know-how: Zeichen und Kommunikation auf dem Wasser Im Wildwasser kann es schnell unübersichtlich werden und trotzdem muss der Informationsfluss in der Gruppe unmissverständlich und schnell geschehen. Dafür werden unter Kajakfahrern Hand-Zeichen und Gesten vereinbart,...

Oberkörperrotation & Frick’sches-V

Know-how Oberkörperrotation &Koordination beim modernen Wildwasserfahren aka Bewegungsabläufe visualisieren & antizipieren Am Anfang liegt es nahe, Paddeln als das zu betrachten, was wir mit dem Paddel machen: Wir tauchen es ein und ziehen es durchs Wasser....

Paddelhaltung

Know-how Paddelhaltung Im Gegensatz zu Stechpaddeln beim Kanu verwenden wir beim Kajak Doppelpaddel. Ein Wildwasserpaddel ist ca. 200 cm lang, hat asymmetrische Blätter und weist eine Drehung von 30 bis 55 Grad der Paddelblätter zueinander auf. In der Regel ist der...

Paddeln & Umwelt

Know-how umweltbewusstes Paddeln Als Paddler bewegen wir uns in einer faszinierenden Natur und an Orten, die ohne Boot gar nicht zugänglich wären. Oft handelt es sich dabei um sensible Lebensräume und seltene Rückzugsorte für gefährdete Arten. Dass viele Flüsse durch...

Rückwärts fahren

Know-how zum rückwärts paddeln Rückwärts fahren ist mehr eine Übung und eine Taktik als eine reine Technik. Es ist perfekt, um ein gutes Bootsgefühl zu entwickeln, weil es vom Paddler verlangt, sich neu zu orientieren und sich auf seine Intuition zu fokussieren. Es...

S-paddeln

Know-how: S-fahren und 8-fahren Wenn wir ein Kehrwasser, das mittig vom Fluss liegt, auf der einen Seite einfahren und auf der anderen Seite ohne Unterbrechung wieder rausfahren wollen, lässt sich das am elegantesten als Kombination in Form eines „S“ mit...

Schifffahrtsregeln

Know-how Schifffahrtsregeln Auch auf dem Wasser gibt es Verkehrsregeln, insbesondere wenn der Fluss auch als Verkehrs- und Transportweg genutzt wird. Vor allem im Touring-Bereich wird man früher oder später auf andere, größere Schiffe aus der Berufsschifffahrt...

Schwimmen im Fluss

Know-how zum Schwimmen in der Strömung und SelbstrettungSiehe Artikel "Schwimmen und Selbstrettung im Wildwasser" auf sicherheit-beim-kanusport.deIndex | Wildwasser-AcademyBitte beachtenWildwasserkajak fahren verlangt viel Erfahrung, eine solide Ausbildung und eine...

Seitliches Versetzen

Know-how seitliches Versetzen Unter seitlichem Versetzen verstehen wir, dass das Boot nicht in Richtung der Bootsachse „fährt“, sondern sich im 90-Grad-Winkel dazu durchs Wasser bewegt. Das kann praktisch sein, wenn man in einem Kehrwasser ist, und sich näher ans Ufer...

Steuerschlag hinten

Know-how zum Steuerschlag Beim Steuerschlag wird das Paddel flach und möglichst weit hinten längs zur Fahrtrichtung eingetaucht. Das Paddelblatt steht dabei vertikal und wird dort gehalten, um dem Boot wie beim Ruder eines Schiffes einen Geradeauslauf zu verpassen....

Stein anfahren

Know-how: Stein anfahren Steine, die in der Strömung eines Baches liegen, haben die ungünstige Eigenschaft, dass sie dich wie ein Magnet anziehen 😉 aber das muss nicht so sein. Wird ein Stein oder ein Fels vom Wasser angeströmt, wird das Wasser davor abgebremst, es...

Strömungen erkennen & nutzen

Know-how: Wasser lesen, Strömungen erkennen & nutzen Die Kunst des Wildwasser-Kajakfahrens besteht darin, Strömungen für eine ideale Linie - oder zum Spielen zu nutzen. Dabei kann ein- und dieselbe Stelle bei unterschiedlichen Wasserständen ganz unterschiedliche...

Strömungswinkel

Know-how Strömungswinkel wählen, halten & verändern Indem wir unser Kajak in einem Winkel zur Strömung stellen, können wir es dorthin steuern, wo wir hin wollen. Die Alternative ist es, das Boot immer in Richtung der Strömung zu halten, sozusagen geradeaus zu...

Surfen

Know-how: Surfen in Wellen & Walzen Beim Surfen halten wir das Boot auf einer stehenden Flusswelle mit Blick-Richtung flussaufwärts oder quer in einer Walze (Sidesurf). Das Ziel ist es, zwischen Wellenberg und Wellental zu gleiten, ohne nach hinten raus gespült zu...

Traversieren / Seilfähre

Know-how zum Traversieren aka Seilfähre Vom Traversieren oder der Seilfähre spricht man, wenn wir von einer Uferseite zur anderen fahren, ohne an Höhe zu verlieren. In der Regel wird man in einem Kehrwasser starten und ein gegenüber liegendes Kehrwasser zum Ziel...

Verbindung Paddler + Boot

Know-how Verbindung Paddler + Boot Am Anfang benutzen die meisten Paddler vor allem ihre Arme, um Paddel und Boot zu bewegen. Je fortgeschrittener du Kajak fährst, umso mehr wirst du aber aus der Spannung deines gesamten Körpers und aus der Rumpfrotation heraus...

Verschiedene Routen & Kombinationen fahren

Know-how: Verschiedene Routen und Kombinationen fahren Um ein- und die selbe Stelle auf mehrere unterschiedlichen Linien befahren zu können, muss man bereits über einen relativ breiten „Werkzeugkasten“ an Techniken und Taktiken verfügen. Andererseits spielt es keine...

Wurfsack werfen

Know-how Wurfsack werfenWichtig beim Üben und Retten mit dem Wurfsack Soll das Retten von Schwimmern mit Wurfsack geübt werden, muss es in einem gefahrlosen Flussabschnitt geschehen (keine Hindernisse im Wasser, keine Verletzungsgefahr am Ufer) Für die Rettung gilt...

Ziehschlag & Duffek Schlag

Know-how Ziehschlag Der Ziehschlag ist eine Technik aus dem Kanu-Slalom, die dazu dient, eine Richtungsänderung zu bewirken, das Boot in der Strömung seitlich zu versetzen oder auch nur, um es besser geradeaus zu halten und führen zu können. Wenn der Ziehschlag...

Bitte beachten
Wildwasserkajak fahren verlangt viel Erfahrung, eine solide Ausbildung und eine sehr gute Technik. Die Inhalte auf dieser Seite dienen dem Briefing unserer Mitglieder im Rahmen eines praktischen Kurses durch unseren Verein, der von qualifizierten Trainern begleitet wird.

Wir übernehmen keinerlei Haftung für Risiken, die auf eigene Verantwortung und durch fahrlässiges Verhalten eingegangen werden!

Du bist Kajak-Einsteiger?
Mache dich zuerst schlau über die Basics und Gefahren beim Paddeln auf Fliessgewässern auf sicherheit-beim-kanusport.de