Know-how Ausrüstung & Kleidung
Boot & Paddel
Folgende Begriffe und Bedeutungen sind an einem Wildwasserboot relevant:
Bug und Heck (Bootsspitze und Hinterteil), Cockpit und Süllrand (die Öffnung, in der man sitzt, bzw. deren Begrenzung), Sitz mit Rückenlehne, Fittings, Schenkelstützen und Prallplatte (Fussstütze), Auftriebskörper, Schaum- bzw. Stützkeile, Griffe bzw. Sicherheitsschlaufen.
Wildwasserboote sind aus PE (Polyethylen) und werden entweder im Rotationsschmelzverfahren oder im Blasverfahren hergestellt. Ihr Design bestimmt die Fahreigenschaften, das durch folgende Merkmale und deren Kombination beeinflusst wird: Länge und Breite, Volumen, Rumpfform im Querschnitt (rund vs. kantig), Rocker vorne und hinten. Daraus ergeben sich Fahreigenschaften wie Geschwindigkeit/Beschleunigung, Drehfreudigkeit/Geradeauslauf, Anfangs- und Endstabilität, Verhalten bei Strömungseinflüssen, Auftauchverhalten, usw. Darüber hinaus existieren Boote mit spezifischen Zwecken, wie z.B. Creecker, River-Runner, Abfahrtsboot, Polo, Spiel- und Freestylekajaks, Half-Slices, Slalom-Boote (aus Kevlar-Carbon), usw.
Doppelpaddel fürs Wildwasser müssen in erster Linie robust sein. Sie sind ca 200 cm lang und haben eher kürzere und breitere Paddelblätter (verglichen mit Tourenpaddel). Sie unterscheiden sich in den verbauten Materialien, der Länge, der Blattform (Asymmetrie, Kehlung, Vorlagerung) und der Steifigkeit. All das wirkt sich auf die Fahreigenschaften aus: es gibt Paddel, die präziser gefahren werden müssen als andere und sie unterscheiden sich im Druck, der mit dem Paddel aufgebaut werden kann. Mit einem Paddel sollte sorgsam umgegangen werden und es muss regelmässig auf mögliche Beschädigungen überprüft werden. Bei einem Schwimmer kann der Schaft Schläge abbekommen haben, die zur Sollbruchstelle werden und ein Sicherheitsrisiko darstellen. Deshalb sollte ein Paddel auch nie an Land geworfen werden und wenn es mal auf dem Dach transportiert werden muss, sollte es durch eine gepolsterte Hülle geschützt werden.
Spritzdecke
Eine gute Neopren-Spritzdecke verschliesst das Wildwasserboot wasserdicht, so dass es möglich wird zu rollen. Sie wird beim Verschliessen hinten zuerst angelegt und am Schluss vorne über den Süllrand gezogen. Dabei sollte man darauf achten, dass die Schlaufe raus schaut und nicht eingeklemmt ist, nicht alle Spritzdecken lassen sich ohne Weiteres mit den Knien öffnen.
Man unterscheidet Spritzdecken der Größe nach in Bezug auf die Cockpit-Öffnung, auf die sie passen müssen (heute hat sich „Big“ durchgesetzt, aber Slalom-Kajaks können auch kleinere Öffnungen haben, z.B. „keyhole“) und nach der sogenannten Kamingrösse, also dem Umfang des zylindrischen Teils, über den man die Spritzdecke „anzieht“. Sie müssen „unten herum“ also aufs Boot passen und „oben“ auf den Paddler.
Bonus-Tipp zur Spritzdecke:
Wenn die neue Spritzdecke am Anfang zu schwer drauf geht, hilft es sie vorher nass zu machen. Wenn du erreichen willst, dass sich das Material dauerhaft dehnt, kannst du sie nach dem Paddeln nass aufs Cockpit machen und sie dort trocknen lassen.
Kleidung
Funktionelle Kajakbekleidung muss vor Spritzwasser, Auskühlung durch Wind und vor einer möglichen Unterkühlung im Wasser schützen, deshalb gilt der Leitspruch „dress for water, not for air„. Funktionell, gut und relativ günstig ist Neoprenbekleidung, die nicht nur als Kältschutz dient, sondern bis zu einem gewissen Maß auch vor Verletzungen schützen kann. Entscheidend ist aber, dass der Schnitt fürs Sitzen im Kajak optimiert wurde. Eine Paddeljacke mit Doppelkamin sorgt für einen dichten Übergang zur Spritzdecke. Zur Kleidung gehören auch rutschfeste, knöchelhohe Schuhe, die genügend Halt und Schutz bei Rettungsaktionen auf unwegsamen Uferabschnitten bieten sollten.
Um das Thema Bekleidung zu vertiefen, empfiehlt sich der Artikel vom AKC Schutzbekleidung im schweren Wildwasser.
Sicherheitsausrüstung
– Wildwasserweste mit Bergegurt und Cowtail
– Helm
– Messer/Rettungsschere & Signalpfeife
– Wurfsack
– wasserdichtes EH-Set
– Handy
– Bandschlinge, Prusik, HMS-Karabiner, Seilrolle
– Auftriebskörper im Boot
– Mehr Infos auf sicherheit-beim-kanusport.de
Was gehört alles zu einer vollständigen Kajak-Ausrüstung am Fluss?
Eine Übersicht gibt die Checkliste unten.
Die Kajak Packliste
[ ] Kajak
[ ] Paddel
[ ] Spritzdecke
[ ] Schwimmweste
[ ] Helm
[ ] Paddeljacke
[ ] Neoprenhose / Überhose
[ ] Oder: Long John Neopren
[ ] Neoprensocken
[ ] Neoprenschuhe
[ ] Fleece / Shirt
[ ] Wasserdichter Packbeutel für nasse Sachen
[ ] Paddelpfötchen
[ ] Neopren Helmmütze
[ ] Lange Unterhose oder Fleec-Overall für drunter
[ ] Trockenhose bzw. Trockenanzug
[ ] Wurfsack
[ ] Cowtail
[ ] HMS-Karabiner, Schlingen, Seilrolle
[ ] EH Päckchen mit Verbandmaterial
[ ] Messer/Rettungsschere
[ ] Pfeife
[ ] Rettungsdecke
[ ] Trinkflasche & Trockenfutter
[ ] Sonnenschutz
[ ] Geldbeutel & Ausweis
[ ] Wasserdichter Beutel für Wertsachen
[ ] Auftriebskörper im Boot
[ ] Flussführer
[ ] Schlafsack/innenschlafsack
[ ] Isomatte
[ ] Zelt
[ ] Waschzeug
[ ] Handtuch
[ ] Klopapier
[ ] Trinkflasche/Wassersack
[ ] Wasserfilter
[ ] Beil/Säge
[ ] Hängematte/Campingstuhl/Tisch
[ ] Kocher & Kochgeschirr
[ ] Brennstoff
[ ] Essgeschirr & Besteck
[ ] Stirnlampe
[ ] Powerbank um das Handy zu laden
[ ] (Tages-) Rucksack
(alles was in keine andere Kategorie passt)
[ ] Klebeband
[ ] Lesebrille
[ ] Kopfhörer/Ohrstöpsel
[ ] Persönliche Medikamente
Equipment & Clothing
Boat & Paddle
The following terms and meanings are relevant on a whitewater boat:
Bow and stern (tip and back of the boat), cockpit and coaming (the opening in which you sit), seat with backrest, fittings, thigh supports and impact plate (footrest), buoyancy bodies, foam or support wedges, handles or safety loops.
Whitewater boats are made of PE (polyethylene) and are manufactured using either a rotary melting or blow molding process. Their design determines the driving characteristics, which are influenced by the following features and their combination: length and width, volume, hull shape in cross-section (round vs. angular), rocker at the front and rear. This results in driving characteristics such as speed/acceleration, ability to turn/straight-line stability, initial and final stability, behavior under current influences, surfacing behavior, etc. There are also boats with specific purposes, such as Creecker, River Runner, downhill boat, Polo, freestyle kayaks , half slices, slalom boats (made of Kevlar carbon), etc.
Double paddles for whitewater must first and foremost be robust. They are about 200 cm long and have shorter and wider paddle blades (compared to touring paddles). They differ in the materials used, the length, the blade shape (asymmetry, fillet, forward position) and the stiffness. All of this affects the driving characteristics: there are paddles that have to be driven more precisely than others and they differ in the power that can be built up with the blade. A paddle should be handled carefully and checked regularly for possible damage. In the case of a swimmer, the shaft may have received impacts that become a breaking point and can lead to a safety risk. That’s why a paddle should never be thrown on land and if it has to be transported on the roof, it should be protected by a padded cover.
Spraydeck
A good neoprene spray cover seals the whitewater boat watertight, making it possible to roll. When closing it is put on at the back first and then pulled over the edge at the front. You should make sure that the loop looks out and is not trapped; not all spraydecks can be easily opened with your knees.
A distinction is made between spraydecks based on the size of the cockpit opening they have to fit into (today „big“ has become common, but slalom kayaks can also have smaller openings, e.g. „keyhole“) and according to the size the circumference of the cylindrical part over which the spray skirt is worn by the paddler. They have to fit “at the bottom” of the boat and “at the top” to the paddler.
Bonus tip about the spray deck:
If the new spraydeck is too heavy to put on at the beginning, it helps to make it wet first. If you want the material to stretch permanently, you can put them on the cockpit after paddling and let them dry there.
Clothing
Functional kayak clothing must protect against splashing water, cooling from wind and possible hypothermia in the water, which is why the motto “dress for water, not for air” applies. Functional, good and relatively inexpensive is neoprene clothing that not only serves as protection against the cold, but can also protect against injuries to a certain extent. What is crucial, however, is that the cut has been optimized for sitting in the kayak. A paddle jacket with a double fabric at the bottom ensures a tight transition to the spray deck. Clothing also includes non-slip, ankle-high shoes, which should provide sufficient support and protection during rescue operations on impassable sections of the bank.
To go deeper into the topic of clothing, the AKC article recommends protective clothing in heavy whitewater.
Safety equipment
– Whitewater vest with recovery strap and cowtail
– Helmet
– Knife/rescue scissors & signal whistle
– Throwing bag
– waterproof first aid kit
– Mobile phone
– Band sling, prusik, HMS carabiner, pulley
– Buoyancy body in the boat
– More information at sicherheit-beim-kanusport.de